Unser Projekt zielt auf die Entwicklung einer modularen Lösung für die Datensatzerstellung, Online-Studienerstellung und die statistische und explorative Datenanalyse ab. Wir nennen dies unser Toolkit. Der Fokus liegt auf Videomaterial, bei dem menschliche Bewertende verschiedene Ausschnitte basierend auf ihrer subjektiven Wahrnehmung bewerten sollen.
Der erste Teil dieses dreistufigen Projekts umfasst die unterstützte Erstellung von Datensätzen. Wir möchten eine einfache Konvertierung von Rohdaten in Datensätze ermöglichen, die Modifikationen verschiedener Attribute enthalten. Beispiele für verschiedene Arten von Modifikationen sind die Bearbeitung einzelner Frames eines Videos, die Änderung der Geschwindigkeit gesprochener/visueller Teile oder einfach die Anwendung unterschiedlicher Kodierungen und Dekodierungen. Unser Ziel für diesen Teil ist es, einen Datensatz mit einer Vielzahl unterschiedlicher Modifikationen für die Synchronforschung zu erstellen. Dies war die ursprüngliche Idee, die zu unserem Projekt führte.
Der zweite Teil ist die Erstellung einer Online-Studie. Die Daten für diese Studie stammen entweder aus dem ersten Teil oder einer anderen Quelle. Die Modularität des Toolkits ermöglicht die separate Nutzung jedes Teils, sofern die entsprechenden Eingabeformate verwendet werden. Die Online-Studie wird entweder lokal oder online durchgeführt und bietet eine HTML-Seite mit integrierten Mediendaten und Skalen zur Bewertung der Ausschnitte anhand ihrer modifizierten Attribute.
Der dritte Teil befasst sich mit der Analyse der im zweiten Teil oder aus anderen Quellen generierten Ergebnisse. Erklärungen und Beispiele führen die Nutzenden in die statistische Recherche ein. Um ein Gefühl für die Ergebnisse zu bekommen und zu untersuchen, was und wie die Teilnehmenden bewertet haben, können automatisch explorative Diagramme generiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit grundlegender statistischer Analysen, wie z. B. das Erkennen von Ausreißern, sei es auf der Seite der getesteten Daten oder auf der Seite einer Teilnehmendenbewertung, die sich drastisch vom Rest unterscheidet. Die Analyse für diesen Teil erfolgt meist in Form von Diagrammen, kann aber auch andere Modalitäten, z. B. numerische, umfassen.
Die Erstellung einer solchen Toolkit-Lösung ist nicht trivial. Insbesondere wenn es bereits etablierte Software gibt, die die genannten Teile einzeln übernehmen kann. Unser Ziel ist es, viele verschiedene Lösungen zu kombinieren und weiterzuentwickeln, um ein verständliches Toolkit mit modularem Aufbau zu erhalten, das einen einfachen Ein- und Ausstieg zwischen den Teilen ermöglicht. Zusammen mit Erklärungen und Beispielen bietet dies Studierenden einen idealen Einstieg in die empirische Forschung.