Studi-Projekte

Wissenschaftler:innen von morgen fördern

Das DDLitLab-Projekt blickt stolz auf die erfolgreiche Etablierung studentischer Forschungsgruppen mit dem Schwerpunkt Data Literacy zurück. In Zeiten der digitalen Transformation und einer ständig wachsenden Datenflut war es unser Anliegen, Studierende aller Fachrichtungen zu befähigen, Datenkompetenz nicht nur im Umgang mit Datenerhebung, -speicherung, -analyse und -visualisierung zu entwickeln, sondern auch reflexiv zeitgenössische Datenpraktiken zu hinterfragen. Das Ziel war es, Data Literacy als zentrale Schlüsselqualifikation wissenschaftlicher Ausbildung zu verankern und Studierenden interdisziplinär die Möglichkeit zu geben, in einem geschützten, forschungsnahen Raum eigene Ideen zu erproben. ​

Mit insgesamt 77 beteiligten Studierenden in 31 Gruppen über vier Förderrunden hinweg konnten wir genau das ermöglichen. Unsere Förderstrategie: Studentische Kleingruppen (2–5 Mitglieder), begleitet von einem fachlich versierten Mentor oder einer Mentorin, konzipieren eigene forschungsorientierte Projekte. ​

Zahlreiche Studierende profitierten unmittelbar in ihrem Studienfortschritt, einige erreichten wichtige Meilensteine im Bachelor- oder Masterstudium, andere traten dank ihrer erworbenen Expertise den Weg in zukunftsweisende Karrieren als Nachwuchswissenschaftler:innen an. Dank der Finanzierung – von der ersten Runde mit acht Projekten (Oktober 2022 bis September 2023), über sechs Projekte in der zweiten Runde (April 2023 bis März 2024), zehn in der dritten (Oktober 2023 bis März 2024) bis zu sieben finalen Projekten (Oktober 2024 bis September 2025) – konnten wir ein vielfältiges Portfolio datenorientierter studentischer Forschungsprojekte aufbauen.​

  Data Literacy als Schlüsselkompetenz

in 31 Forschungsgruppen

mit 77 Studierenden

AIrise

Artificial Intelligence Readiness: Education and Literacy Advancement

Bild: fauxels / Pexels

AID Thinking

Artificial Intelligence-powered Data Thinking

Bild: Florian Straetmanns, Furkan Dursun

City Guard

Aufbau einer Crowd Remote Sensing App zur Klassifizierung und Visualisierung gefährlicher Regionen in der Innenstadt

Bild: Samson Katt / Pexels

SensssorBee

Automatische und kontinuierliche Erfassung der Gesundheit von Bienenvölkern

Bild: erich ward / unsplash

ContainerVision

Automatisierte Identifikation von Containern anhand visueller Merkmale

Bild: Tom Fisk / Pexels

CitSci

Citizen Science for Wheelchair Indoor Positioning

Bild: lisanto/unsplash

Malaiische Musik

Computergestützte Analyse der kulturellen Einflüsse malaiischer Musik im 20. Jahrhundert

Bild: Mufid Manjun / unsplash

DisCOVIndUK

COVID-19-Diskurse in traditionellen und sozialen Medien in Indien und dem Vereinigten Königreich

Bild: pixel6propix / unsplash

SharE Green

Datenbasierte Untersuchung der nachhaltigen Wirkung einer Wirtschaft des Teilens am Praxisbeispiel einer hamburgischen Verleihplattform

Bild: Edward Howell / unsplash

Appilyzer

Datengetriebene Anwendung zur Analyse von Äpfeln auf Apfelplantagen

Bild: marek studzins / unsplash

PracticeReWi

Datengetriebene Hochschuldidaktik: Praxisorientiertes Lehren und Lernen in der Rechtswissenschaft

Bild: UHH/Dingler

AI-PACT

Demystifying AI: The Principles and Conditions of Successful AI-Transformation

Bild: Niklas Schanz , Frederik Grünewald, Daniel Mehrabadi-Fard

DiagnoStream

Echtzeit-Optimierung von diagnostischen Abläufen durch Digitalisierung

Bild: Mohamed Hassan / Pixabay

CrowdFarming

Eine digitale Datenplattform für Crowdfarming und Informationen zu nachhaltiger Landwirtschaft unter dem Einsatz von Machine-learning Algorithmen und OpenStreetMap

Bild: Thomas Le / unsplash

Altersvorsorge

Eine Diskursanalyse der sich wandelnden Altersvorsorge mit Fokus auf Kapitaldeckungg

Bild: Steve Buissinne / Pixabay

E2E Robot Soccer

Fußballspielende Roboter: Ende-zu-Ende-KI für Wahrnehmung und Steuerung im RoboCup

Bild: Vahl / Keller

Klimaschutz

Klimaschutz ungleich verteilt? Eine räumliche Analyse von Klimaschutz und sozialer Ungleichheit in Hamburg

Bild: andreas160578 / Pixabay

KulturBanause

KulturBanause: Gemeinsam Kultur entdecken – Eine App für Hamburgs Veranstaltungsvielfalt

Bild: Alexandra Koch / Pixabay

LearnLab

LearnLab: Adaptive Data Driven Learning Space

Bild: Screenshot der Programmierumgebung 'Karel'

LegalGPT

LegalGPT: Verständlicher Zugang zu rechtlichem Wissen durch generative KI

Bild: herbinisaac / Pixabay

Pathfinder

Navigating AI-Driven Semantic Text Analysis for Decision Making in Idea Management

Bild: Created with DALL-E3

NoLoCK

No & Low Code Platforms as Knowledge Bridge to Develop Digital Innovations with Employees

Bild: Adi Goldstein / unsplash

KI in der Bildung

Social Media Diskurse zum KI-Einsatz in der Bildung

Bild: Draconianimages / Pixabay

#LetzteGeneration: Cross-mediale Analyse

Spiegelt Journalismus affektiv polarisierte Onlinenetzwerke? Eine vergleichende Analyse des Diskurses über die Klimaprotestbewegung 'Letzte Generation' in (Sozialen) Medien

Bild: Stefan Müller

StudyToolKitVid

Study-Toolkit zur menschlichen Wahrnehmung von Videomaterial

Bild: Schuler/Hauser

TextAsCorpusRep

Text als Korpus-Repository für die mehrsprachige maschinelle Übersetzung ressourcenarmer Sprachen

Bild: Christian Schuler, Deepesha Saurty, Tramy Thi Tran

Mobilitätsmacher:in

Über den Zusammenhang zwischen Mobilitätszugang und sozialökonomischer Stadtteilstruktur

Bild: UHH / Ohme

Ava-Citybike

Verbesserung der Verfügbarkeit von Leihfahrrädern durch modellgestützte Voraussagen der lokalen Nachfrage

Bild: UHH/Ohme

Stock Sentiment

Vorhersage von Aktienkursverläufen mittels Sentiment-Analyse von unstrukturierten Textdaten

Bild: clay banks / unsplash

FinWAIID

Walforschung vorantreiben: Deep Learning für effiziente Identifizierung nutzen

Bild: Aqqa Rosing-Asvid

Beenough

Wild- und Honigbienen im Fokus: Nahrungskonkurrenz und Schutz in Norddeutschland

Bild: UHH/Nesso