Mit Pen und Paper Informatik lernen? Das geht! KI-Crashkurs für Lehramtsstudierende und Schüler:innen der 8. Klasse

Project: Interdisciplinary AI + Data Lab in Teacher Education

Informationen zur Interview-Reihe

Spotlight: Data Literacy Lehrlabor

In unsere Reihe 'Spotlight: Data Literacy Lehrlabor' sprechen wir mit Lehrpersonen, die mit ihren Lehrprojekten vom Digital and Data Literacy in Teaching Lab (kurz: DDLitLab) der Universität Hamburg gefördert wurden. Was waren die innovativen Ideen der Projekte? Was die besonderen didaktischen und inhaltliche Herausforderungen, aber auch Highlights? Und gibt es vielleicht konkrete Tipps für andere Lehrpersonen, die auch ein neues Lehr- projekt ins Leben rufen möchten und auf der Suche nach Erfahrungsberichten sind? Das und mehr klären wir bei unserem Blick auf und hinter die Kulissen. Spotlight an!

Konzept & Produktion: Julia Pawlowski, Sven Rehder, Simon Steinhauser, unterstützt von Laura Aguilera

KI-Crashkurs für Lehramtsstudierende und Schüler:innen der 8. Klasse: Mit Konzepten wie „AI Unplugged“ können nicht nur Schüler:innen der Sekundarstufe I sondern auch Lehramtsstudierende aller Fächer wertvolles Wissen über die Funktionsweise von KI erlernen. In Ko-Kreation entstehen so auch kleine Forschungsprojekte, in denen das erlernte Wissen direkt zum Einsatz kommt.

Moritz Kreinsen erzählt uns in diesem Interview über sein Lehrprojekt „Teacher AID Lab - Interdisciplinary AI + Data Lab in Teacher Education“, das im Jahr 2023 und 2024 vom Digital and Data Literacy in Teaching Lab (kurz: DDLitLab) gefördert und an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg und dem Schülerforschungszentrum Hamburg durchgeführt wurden.

Das Ziel: Master-Lehramtsstudierenden aller Fächer einen schnellen Einstieg in Grundlagen zu KI zu ermöglichen und dabei zusätzlich das Sammeln von Praxiserfahrungen bei der Arbeit mit Schüler:innen jenseits der üblichen Praktika zu fördern.

Zurück zur Übersicht