Lehrlabor
Innovative Lehre fördern
Am Ende seiner Förderung kann das DDLitLab auf die erfolgreiche Realisierung einer wegweisenden Maßnahme zurückblicken: In den ersten beiden jeweils einjährigen Förderrunden wurden insgesamt 35 innovative Lehrprojekte unterstützt, die sich auf alle Fakultäten der Universität verteilten. In diesen Projekten wurden digitale und hybride Lehrinnovationen mit einem starken Fokus auf Data Literacy entwickelt, sei es in fachübergreifenden Kursen, fachspezifischen Modulen oder transferorientierten Formaten. Die Maßnahme verfolgte das Ziel, Data Literacy als eine Schlüsselkompetenz nachhaltig in die Curricula zu integrieren und Lehrenden Freiraum zu schaffen, ihre kreativen Lehrideen methodisch fundiert umzusetzen.
Mit der dritten Förderrunde wurde die Maßnahme zum Wintersemester 2024/2025 in enger Verbindung mit dem Hub of Computing & Data Science (HCDS) weiterentwickelt: Der Data Literacy Lehrlabor‑Ansatz wurde zum Cross‑Disciplinary Teaching Lab (CDTL), im Rahmen derer 10 Initiativen gefördert wurden. Diese Verbindung ermöglicht eine noch stärkere interdisziplinäre Kooperation und technikdidaktische Weiterentwicklung durch die Integration in das Studienökosystem „Data Literacy Education“. Über alle drei Förderrunden hinweg – mit 14 Lehrlaborprojekten in der ersten Runde, 21 in der zweiten sowie 10 CDTLs in der dritten – entstand so eine beeindruckende Vielfalt an 45 innovativen Lehrinitiativen, die Data Literacy sowohl fachspezifisch als auch interdisziplinär in der Lehre verankern.
Neben den Lehrprojekten und aufbauend auf dem DLE-Netzwerk hat sich im Laufe der Maßnahme ein lebendiges DDLitLab Fellow-Netzwerk etabliert. Dieses Netzwerk fördert den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Lehrenden und hat digital- und datenbezogene Lehrinhalte und digital-didaktische Formate im Fokus. Die Bedingungen der digitalen Transformation als Chance zur Weiterentwicklung und Herausforderung vorhandener Strukturen zu begreifen ist dabei ein gemeinsamer Nenner vieler Fächer, Fachbereiche und Disziplinen an der UHH.
- Freiräume für innovative, unkonventionelle Lehre durch Lehrlabor-Förderung
- Peer-Coaching und Ergebnis-/Erfahrungsaustausch verschiedener Generationen von Fellows
- Nachhaltige Verstetigung der Lehrformate, -materialien und -angebote
- Didaktische Begleitung (Improvement der digital-didaktischen Skills) durch Fellow-Workshops und Lehrkonzeptwerkstatt
- Regelmäßige Netzwerkformate und Community-Building
Data Literacy als Schlüsselkompetenz
in 35 Lehrprojekten
in allen 8 Fakultäten
D2EduLoop
'Put Digital and Data Literacy in the Loop!': Strategic Integration of Digital and Data Literacy Education in Educational Science
D2EduLoop
'Put Digital and Data Literacy in the Loop!': Strategische Verankerung von Digital und Data Literacy Education in der Erziehungswissenschaft
DAforLing
(Advanced) Data Analysis for Linguists
Repro
A Reproducible Paper
Interdisziplinäres NES
Algorithmische Optimierung in demokratischen Öffentlichkeiten - Interdisziplinäres Design eines Nachrichtenempfehlungssystems
ADS-ControDisc
Applying Data Science to Controversial Discourses
BreAkIng Bad: Hacking the AI Act
Berater:innen des Teufels – oder auch: Wie Studierende sich via „Ethical Hacking“ mit dem EU AI Act im Unternehmenskontext auseinandersetzen
BreAkIng Bad
BreAkIng Bad – Hacking the AI Act
BreAkIng Bad
BreAkIng Bad: Hacking the AI Act
CfA
Computer-based formative Assessment in Science Education
CROSPER
Crossing Perspectives: Medienökosysteme durch Architekturen illustrieren, analysieren und normativ bewerten
DLitAlgoDS
Data Literacy for Algorithmic Decision Support
Data Literacy in der Medizin
Data Literacy in der Medizin - Daten analysieren und Literatur kritisch lesen
WiSo Data Science
Data Science for Social Scientists and Economists
DDSOEC2
Data Science for Socioeconomists 2.0
DDCo-Lab
Data-Driven Collab and Digital Lab
D3 Innovation Lab
Data-Driven Digital Innovation Lab
D3 Innovation Lab
Data-Driven Digital Innovation Lab
D²S²C
Data-driven Solutions for the Smart City Hamburg
DDLE in der Schule
Daten und die digitale Welt – ein Thema für Schule und Unterricht!
WS DSI
Datengetriebene wert-sensitive Digitale Soziale Innovationen
DLE Klimawandel
Datenkompetenz für Lehrkräfte - Ein interdisziplinäres Modul im Kontext Klimawandel
Desinformation
Desinformation und politische Gegenöffentlichkeiten auf Telegram
Mikropolis
Die digitale Transformation verstehen und nachhaltig gestalten
Digital Causality Lab
Digital Causality Lab - Dem „Warum“ in den Daten auf der Spur
Digital Humanities
Digital Humanities - Wie geht das?
DH und Didaktik
Digitale Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik – Lehrkonzept zur Professionalisierung angehender Deutschlehrer:innen
PECE
Digitales Propädeutikum in den Geisteswissenschaften
Workshop FDM
Early Education for Data Management Decisions = E²D²
E2D2 Adapted
Early Education in Data Management Decisions an adapted Course
EBM 2.0
EpiBioManual 2.0
MeinungDigital
Fake News, Informationsflut, Bots und Algorithmen – Meinungsbildung in einer digitalen Gesellschaft als Thema der Unterrichtsentwicklung
FemIntervention
Feministische Intervention in Nachrichtendistribution
Innovation by Legal Design Thinking – Studentisches Digitalisierungslabor
Informatik und Jura passen nicht zusammen? Und ob! Wie Studierende mit Legal Design Thinking klickbare Prototypen entwickeln
StudDigiLab
Innovation by Legal Design Thinking – Studentisches Digitalisierungslabor
StudDigiLab
Innovation by Legal Design Thinking – Studentisches Digitalisierungslabor
IbLDT
Innovation by Legal Design Thinking (IbLDT)
Teacher AID Lab
Interdisciplinary AI + Data Lab in Teacher Education
Kulturgutdigitalisierung
Kulturgutdigitalisierung: Analoge Dokumente digital erschließen und erforschen
Queere Zugänge zur Korpus- und Diskurslinguistik
Make-up oder Demo? Wie man in der Queerlinguistik große Textmengen in den Griff bekommt und mit vertiefenden Analysen ergänzt
Metadata Literacy Lab
Metadata Literacy Lab
Interdisciplinary AI + Data Lab in Teacher Education
Mit Pen und Paper Informatik lernen? Das geht! KI-Crashkurs für Lehramtsstudierende und Schüler:innen der 8. Klasse
Kausale Inferenz für Alle!
Opening the „Digital Causality Lab“ – Kausale Inferenz für Alle!
PTI
Psychologie trifft Informatik – Von der Erhebung bis zur Auswertung komplexer Daten
Psychologie trifft Informatik – Von der Erhebung bis zur Auswertung komplexer Daten
Psychologie trifft Informatik! Von tanzbaren Hörbüchern und „dornigen Chancen“
QuZuKoDiLi
Queere Zugänge zur Korpus- und Diskurslinguistik
Science Slam im Rahmen der UHH Sustainability Week
Science Slam
DCL Vol.3
The Digital Causality Lab Meets AI
Data Science for Socioeconomists
Über AirBnB-Daten und steile Lernkurven – oder auch: Gelungenes Frustrationsmanagement in der Data Science
Git
Versionskontrolle von Code und Daten mit Git und DataLad
Versionskontrolle von Code und Daten mit Git und DataLad
Versionskontrolle: Können wir alle gebrauchen! Einstieg in Git für Studierende der Psychologie und Neurowissenschaften
VolveD
Vorhersage von Lehrer:innenverhalten auf Basis großer Datensammlungen
Hybrides Beratungsangebot
Weiterentwicklung der Bibliothekseinführung zu einem hybriden studiumsbegleitenden Beratungsangebot
Digital Causality Lab
Wie man Äpfel mit Äpfeln vergleicht – oder auch: Warum Kausale Inferenz für alle wichtig ist