gKI Community
Große Herausforderungen, viel Resonanz
Generative KI ist ein Schlüsselthema in Studium und Lehre. Das DDLitLab hat ein vielseitiges Angebot für Studierende und Lehrende entwickelt, um von neuesten Entwicklungen zu berichten, zur Reflektion und zum Dialog auf Augenhöhe beizutragen. Dabei ist ein großes Netzwerk an der UHH entstanden. Auch an den Leitlinien zur Nutzung von generativer KI hat das Projekt-Team mitgewirkt.
Die Beteiligung in Workshops und Netzwerktreffen zeigt: Der Bedarf an Austausch, Orientierung und Handlungsfähigkeit im Umgang mit KI ist groß. Fast 3000 Rückmeldungen in unseren Umfragen zur Lebensrealität mit KI an der UHH spiegeln das breite Interesse und den Wunsch nach gemeinsamer Weiterentwicklung. Auf dieser Übersichtsseite finden Sie einen Überblick über unsere Angebote und Handreichungen.
Studierende im Umgang mit KI stärken
KI verstehen, nutzen, reflektieren
Das DDLitLab-Team hat ein umfassendes Angebot ins Leben gerufen, um Studierende über verschiedene Kanäle über generative KI zu informieren und ihnen einen Austausch zu diesen Themen zu ermöglichen. Dazu gehörten ein regelmäßiger Newsletter, der auch nach Projektabschluss am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) fortgeführt wird, aber auch Handreichungen und ein Workshopangebot. Zudem haben wir die Video-Reihe „Generative KI an der Universität Hamburg“ veröffentlicht, in denen Expert:innen der Universität über vertiefende Themen zu gKI berichten. Die dazugehörige Podcast-Reihe geht noch einmal ausführlicher auf die verschiedenen Themen ein.
Alle Folgen der Interview-Reihe
Generative KI an der Universität Hamburg
In dieser Interview-Reihe sprechen wir mit Expert:innen von der Universität Hamburg über das Thema generative KI. Folgen der Interview-Reihe:
- Wissenschaftliches Schreiben als Schlüsselkompetenz mit Dr. Jens J. Rogmann
- Sinn und Zweck des Studiums in Zeiten von GKI mit Dr. Jens J. Rogmann
- Abkürzungen durch GKI - zu welchem Preis? mit Dr. Jens J. Rogmann
- “Wie funktioniert eigentlich generative KI?" mit Prof. Dr. Chris Biemann
- Lehrende und KI: Anpassungsprozesse im Bildungswesen mit Eric van der Beek
- Reflexionsverlust durch KI? mit Eric van der Beek
- Das Bildungsverständnis in Zeiten von KI mit Eric van der Beek
- Sozialwissenschaftliche Forschung: Geht das auch mit KI? mit Eric van der Beek
- UHHGPT - Ein Überblick mit Dr. Stefan Thiemann
- Der ethische Umgang mit GKI-Systemen mit Prof. Dr. Judith Simon
- Warum es sich lohnt, mit GKI umgehen zu lernen mit Prof. Dr. Tilo Böhmann
- GKI-Forschung im Kontext soziotechnischer Systeme mit Prof. Dr. Tilo Böhmann
- Orientierungsrahmen GKI an der UHH mit Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
- Studieren in Zeiten von generativer KI mit Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
- “Intellectics: The Science of AI” - Einführung eines neuen M.A. in den Geisteswissenschaften mit Prof. Dr. Ralf Möller
- Datenschutz und Urheberrecht bei der Nutzung generativer KI mit Martin Robinius
- “Wie wird eigentlich zu generativer KI geforscht?" mit Prof. Dr. Anne Lauscher
- Bias und Fairness: Wie beeinflussen Stereotype generative KI? mit Prof. Dr. Anne Lauscher
Konzept & Produktion: Mareike Bartels, Jennifer Preiß, Simon Steinhauser, Sven Rehder
Podcast-Reihe: Generative KI an der Universität Hamburg
In diesem Podcast sprechen wir mit Expert:innen von der Universität Hamburg über das Thema generative KI. Wir, das sind Mareike Bartels und Jennifer Preiß vom DUTy-Team des DDLitLab. In unseren Gesprächen versuchen wir offene Fragen zum Thema generative KI in Studium und Lehre zu beantworten: Wie funktioniert das? Was darf man? Welche Limitationen gibt es? Warum soll ich mich damit beschäftigen?
Diese und viele weitere Fragen werden in den verschiedenen Folgen mit unterschiedlichen Ansprechpartner:innen thematisiert. Und alle erzählen dabei auch ein bisschen über sich und ihre Aufgaben und Forschungsgebiete an der Universität Hamburg.
Alle Folgen der Podcast-Reihe
Generative KI an der Universität Hamburg
In dieser Podcast-Reihe sprechen wir mit Expert:innen von der Universität Hamburg über das Thema generative KI. Folgen der Podcast-Reihe:
- #12: KI-generierte Podcasts und die Zukunft geisteswissenschaftlicher Berufe #StudiSpecial: Hedi, Pui und Tanja testen, wie gut NotebookLM darin ist, eine Podcast-Folge aus Forschungsergebnissen zu generieren und diskutieren das Ergebnis (35…)
- #11: KI in der Literaturwissenschaft #StudiSpecial: Pia, Nadia, Gerrit und Helen untersuchen, wie Tools wie ChatGPT und ChatPDF das Studium der Literaturwissenschaft unterstützen können (28 Min.).
- #10: Lehren und Lernen im KI-Zeitalter mit Gabi Reinmann: Wir sprechen mit Gabi Reinmann über den bewussten Umgang mit KI und die Bedeutung von Werten und Kompetenzen (22 Min).
- #9: KI, Studium und kritisches Denken mit Jens Rogmann: Wir sprechen mit Jens Rogmann über den sinnvollen Einsatz von GKI und ihre Rolle in der Hochschulbildung. (40 Min.)
- #8: Funktionsweise generativer KI-Tools mit Chris Biemann: Wir sprechen mit Chris Biemann über die technische Funktionsweise generativer KI – und wofür man sie besser nicht nutzen sollte. (33 Min.)
- #7: Bildungswissenschaftliche Perspektiven mit Eric van der Beek: Wir sprechen mit Eric van der Beek über bildungswissenschaftliche Perspektiven auf GKI sowie mögliche Auswirkungen auf Lehre und Forschung. (49 Min.)
- #6: Philosophische Perspektiven und GKI-Studium an der GW-Fakultät mit Ralf Möller: Wir sprechen mit Ralf Möller über KI aus philosophisch-technischer Perspektive und den neuen Studiengang “Intellectics: The Science of AI”. (97 Min.)
- #5: Bias, Fairness und GKI mit Prof. Dr. Anne Lauscher: Wir sprechen mit Anne Lauscher (Prof. für Data Science) über ihre Forschung zu effektiver und inklusiver Kommunikation mit Chatbots. (26 Min.)
- #4: GKI an der UHH mit Prof. Dr. Tilo Böhmann: Wir sprechen mit Tilo Böhmann (Vizepräsident für Forschung) über seine Erwartungen von der Zukunft mit GKI an der Universität. (42 Min.)
- #3: UHHGPT mit Dr. Stefan Thiemann: Wir sprechen mit Stefan Thiemann über UHHGPT: Was steckt dahinter, wie funktioniert es und welche Vorteile bietet es? (78 Min.)
- #2: Rechtliche Fragen mit Martin Robinius: Wir sprechen mit Martin Robinius über alles, was man beim Umgang mit generativer KI aus rechtlicher Perspektive beachten muss. (39 Min.)
- #1: Ethik und GKI mit Prof. Dr. Judith Simon: Wir sprechen mit Judith Simon, Professorin für Ethics in IT, über ethische Fragen, die sich bei der Nutzung von generativer KI stellen.
Konzept & Produktion: Mareike Bartels, Jennifer Preiß
18 Informationsvideos
9 durchgeführte Workshops
12 Podcast-Folgen
zu GKI im Studium
Workshops für Studierende der UHH
Die Einführung von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulkontext zu einer großen Verunsicherung geführt. Viele Studierende nutzen die Tools bislang gar nicht, manche sind unsicher, was erlaubt ist und andere nutzen sie womöglich bereits intensiv für das Studium, ohne genau über Funktionsweise und Grenzen informiert zu sein.
In diesem Workshop sind die Grundlagen des Einsatzes von generativer KI im Studiumskontext das Thema. Gemeinsam betrachten wir verschiedene Tools hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden anschließend für sich geklärt haben, ob und wie sie generative KI in ihrem Studium einsetzen wollen – und dadurch auch andere Studierende in dieser Entscheidung begleiten können. Dafür basiert ein großer Teil des Workshops auf Austausch unter den Teilnehmenden, weshalb er sich an Anfänger:innen, aber auch an erfahrenere gKI-Nutzende richtet.
Workshopinhalte:
- Funktionsweise von generativer KI
- Verschiedene Tools fürs Studium
- (Rechtliche) Limitationen
- Möglichkeiten und Grenzen
- Persönliches Fazit
KI-Guide für Studierende: „You are the expert!“
Außerdem haben wir entlang von ermittelten Bedarfen der Studierenden eine Handreichung erstellt, in der auf nur zwei Seiten die wichtigsten DO‘s and DON‘Ts, aber auch wesentliche Funktionsweisen von KI und ihrem Einsatz im Studium zusammengefasst sind. Der Guide wurde im Herbst 2025 veröffentlicht. Er steht als PDF zum Download bereit und kann auch als Poster in den Fachbereichen und Einrichtungen der UHH ausgehängt werden.
KI-Handreichung für Studierende als PDF
Und in unserer Video-Reihe „KI Hands-On“ geben wir praktische Tipps zur konkreten Nutzung von gKI-Tools im Studium und für die eigene Hausarbeit.
Alle Folgen der Video-Reihe
Generative KI an der Universität Hamburg
Die Video-Reihe „Mit KI zur Hausarbeit“ wurde von Studierenden im Rahmen des Seminars „Studieren mit KI – Studieren trotz KI?!“ an der Fakultät für Geisteswissenschaften im Wintersemester 2024/25 erstellt.
Mehr zur Nutzung generativer KI im Studium an der UHH.
Folgen der Video-Reihe:
- Mit KI zur Hausarbeit III – Überarbeitungsphase mit DeepL Write
- Mit KI zur Hausarbeit II: Quellen finden mit Semantic Scholar & Consensus
- Mit KI zur Hausarbeit I: Themenfindung mit Perplexity
- ResearchRabbit.ai
- GoblinTools.ai
Konzept & Produktion: Mareike Bartels, Julia Pawlowski






Für eine zukunftsfähige Hochschullehre
Sich zu KI qualifizieren und vernetzen
Unsere KI-Community für Lehrende bringt Menschen zusammen, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten. In Workshops und Netzwerktreffen stehen praktische Fragen, konkrete Tools und der offene Austausch im Mittelpunkt.
Generative KI-Tools wie ChatGPT und Co. werfen nicht nur an der Universität Hamburg viele Fragen auf – von grundlegenden Zielen der Hochschulbildung über neue praktische Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Lehre bis hin zu konkreten prüfungsrechtlichen Aspekten. Unsere Veranstaltungsreihe und Community of Practice „KI Hands-On“ nimmt genau solche Aspekte in den Blick.
Beim KI Hands-On sind stets Personen aller Fakultäten und Einrichtungen willkommen. Die Veranstaltung profitiert vom interdisziplinärem Austausch und erfreut sich über eine große Teilnehmendenschaft. Entstanden ist auch eine Mailingliste mit über 185 eingetragenen, interessierten Lehrpersonen aus der UHH, die regelmäßig über Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen informiert werden.
Was uns besonders freut: Die Veranstaltungsreihe KI Hands-on wird über das Projektende des DDLitLab hinaus vom HUL fortgeführt – der Raum für Austausch bleibt also bestehen!
8 KI Hands-On Events
300 teilnehmende Hochschullehrende
Interdisziplinärer Austausch
Vergangene Veranstaltungen von KI-Hands On
Juli 2023
#1: Lehrbeispiele zu generativer KI an der Universität Hamburg
November 2023
#2: Diskussion von Rahmenempfehlungen zum Umgang mit gKI-Systemen an der UHH
Februar 2024
#3: Workshop Use Cases
Mai 2024
#4: Barcamp-Edition
Oktober 2024
#5: Custom GPTs und Prompting
Januar 2025
#6: Was müssen Studierende in Zeiten von gKI Neues fürs Studium lernen?
Mai 2025
#7: KI-Handreichung für Studierende
Drei Jahre KI, drei Erhebungen –
fast 3.000 Stimmen aus der UHH
Die Studienreihe „ChatGPT & Me“
Wie nutzen Studierende und Lehrende KI? Fast 3.000 Mitgleider der UHH haben ihre Perspektive auf KI geteilt – die Grundlage für bedarfsgerechte Angebote. Wie verändert generative KI den Hochschulalltag?
Eine Umfrage an Studierende und Lehrende
Seit dem Sommer 2023 haben wir mit jährlichen Umfragen erfasst, wie Studierende und Lehrende der Universität Hamburg generative KI im Studium und in der Lehre nutzen – und welche Herausforderungen ihnen dabei begegnen. Die Ergebnisse bilden eine zentrale Grundlage für die Entwicklung bedarfsgerechter Unterstützungsangebote an der UHH.
Was als spontane Reaktion auf den Hype um ChatGPT begann, hat sich zu einem festen Baustein unserer hochschulischen Beobachtungspraxis entwickelt:
- 2023 starteten wir mit einer ersten explorativen Befragung – die Resonanz war überwältigend.
- 2024 konnten wir auf Basis der zweiten Erhebung bereits Entwicklungstendenzen sichtbar machen und erste Vergleichszahlen zu anderen Hochschulen einordnen.
- 2025 setzten wir die Reihe fort und richten den Fokus unter anderem auf die Nutzung von UHHGPT, der datenschutzkonformen ChatGPT-Version für alle Uni-Angehörigen. Zudem konnten wir nun die Entwicklungen im zeitlichen Verlauf noch genauer untersuchen.
Unsere Studien beleuchten nicht nur, wie KI-Tools konkret eingesetzt werden, sondern auch, welche Fragen, Unsicherheiten und Haltungsdilemmata damit einhergehen. Das Ziel: Ein datenbasierter Einblick in die Lebensrealität von Studierenden und Lehrenden – als Ausgangspunkt für Reflexion, Gestaltung und hochschuldidaktische Entwicklung. Die Ergebnisse der ersten beiden Erhebungen wurden in mehreren wissenschaftlichen Publikationen aufgearbeitet.
Über 2400 Studierende
Über 400 Lehrende
3 enstandene Publikationen